Language/Hebrew/Culture/Hebrew-Poetry/de

Aus Polyglot Club WIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
This lesson can still be improved. EDIT IT NOW! & become VIP
Rate this lesson:
0.00
(0 Stimmen)

Hebrew-Language-PolyglotClub.png
HebräischKultur0 bis A1 KursHebräische Dichtung

Hebräische Dichtung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Kurs werden Sie die einzigartigen Merkmale der hebräischen Dichtung kennenlernen, einschließlich traditioneller Metren, Reime und Bilder. Die hebräische Dichtung ist eine der ältesten Dichtungen der Welt und hat eine lange und reiche Geschichte. Es ist eine Kunstform, die von Generation zu Generation weitergegeben wird und die Kultur und Geschichte des hebräischen Volkes widerspiegelt.

Metrik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die hebräische Dichtung wird durch ihre Metrik charakterisiert. Die meisten hebräischen Gedichte bestehen aus einer bestimmten Anzahl von Zeilen und Silben pro Zeile. Die Anzahl der Silben variiert je nach Metrum. Einige der häufigsten Metren der hebräischen Dichtung sind:

  • Die "Shira", die aus 3 Zeilen mit jeweils 3 Silben besteht.
  • Die "Musa", die aus 4 Zeilen mit jeweils 3 Silben besteht.
  • Die "Kina", die aus 4 Zeilen mit jeweils 3 Silben besteht, wobei die erste und die dritte Zeile das gleiche Ende haben.
  • Die "Haiku", die aus 3 Zeilen mit 5, 7 und 5 Silben besteht.

Reim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Reim spielt in der hebräischen Dichtung eine wichtige Rolle. Die meisten hebräischen Gedichte haben einen bestimmten Reimschema. Einige der häufigsten Reimschemata sind:

  • "AABB": Zwei aufeinanderfolgende Zeilen reimen sich aufeinander (z.B. "Baum - Traum, Haus - Maus").
  • "ABAB": Die erste und die dritte Zeile reimen sich aufeinander, genauso wie die zweite und die vierte Zeile (z.B. "Haus - Maus, Baum - Traum").
  • "ABBA": Die erste und die vierte Zeile reimen sich aufeinander, genauso wie die zweite und die dritte Zeile (z.B. "Haus - Maus, Traum - Baum").

Bildsprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die hebräische Dichtung ist bekannt für ihre Bildsprache. Die Dichter verwenden Metaphern und andere sprachliche Bilder, um ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Einige der häufigsten Bilder in der hebräischen Dichtung sind:

  • Naturbilder: Bäume, Blumen, Vögel, Sterne.
  • Religiöse Bilder: Gott, Engel, Propheten.
  • Alltagsbilder: Essen, Trinken, Kleidung, Arbeit.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier sind einige Beispiele für hebräische Gedichte:

Hebräisch Aussprache Deutsch
אֲבִי-כָבִיתִי כּוֹחִי Avi-khaviti kochi Mein Vater, ich habe meine Kraft verloren.
יָדַעְתִּי Yadati Ich wusste.
עֲטַרְתָּה רֹאשִׁי Atartah roshi Du hast mein Haupt gekrönt.
אִם תִּרְצֶה Im tirzeh Wenn du willst.
הַחַיִּים כְּמוֹ מַעֲבָר Hachayim kemo ma'avar Das Leben ist wie eine Überfahrt.
שִׁיר לַמָּעֲלָה Shir lama'ala Ein Lied von oben.

Fazit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Kurs haben Sie die einzigartigen Merkmale der hebräischen Dichtung kennengelernt. Sie haben gesehen, wie die Metrik, der Reim und die Bildsprache in der hebräischen Dichtung verwendet werden. Indem Sie hebräische Gedichte lesen und schreiben, können Sie die Kultur und Geschichte des hebräischen Volkes besser verstehen. Wir hoffen, dass Sie die hebräische Dichtung genießen werden!



Contributors

Maintenance script


Create a new Lesson