Language/Moroccan-arabic/Grammar/Indirect-Questions/de

Aus Polyglot Club WIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
This lesson can still be improved. EDIT IT NOW! & become VIP
Rate this lesson:
0.00
(0 Stimmen)

Morocco-flag-PolyglotClub.png
Marokkanisches ArabischGrammatik0 bis A1 KursIndirekte Fragen

Einführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willkommen zum heutigen Grammatikkurs über indirekte Fragen im marokkanischen Arabisch. In diesem Kurs lernen Sie, wie man indirekte Fragen und Aussagen im marokkanischen Arabisch verwendet. Diese Lektion ist Teil des Kurses "Kompletter 0 bis A1 Marokkanisch Arabisch Kurs". Dieser Kurs ist für Anfänger gedacht und soll sie bis zum A1-Niveau bringen.

Was sind indirekte Fragen?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Indirekte Fragen sind Fragen, die nicht direkt gestellt werden. Sie werden in der Regel als Teil einer Aussage oder einer anderen Frage gestellt. Zum Beispiel:

Direkte Frage: Wo ist das Restaurant? Indirekte Frage: Kannst du mir sagen, wo das Restaurant ist?

Indirekte Fragen können eine höflichere und subtilere Art sein, um Informationen zu erfragen. Im marokkanischen Arabisch werden indirekte Fragen oft verwendet, um höflich zu sein oder um das Interesse des Gesprächspartners zu wecken.

Bildung von indirekten Fragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im marokkanischen Arabisch gibt es verschiedene Möglichkeiten, um indirekte Fragen zu bilden. Hier sind einige Beispiele:

Möglichkeit 1: Mit "kān"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Möglichkeit, eine indirekte Frage im marokkanischen Arabisch zu bilden, ist die Verwendung von "kān", was "war" bedeutet. "Kān" wird in der Regel am Anfang des Satzes verwendet, gefolgt von der Frage.

Beispiel:

Marokkanisches Arabisch Aussprache Deutsch
كَانْ تَاكُلْ دَارْ غَايَةْ ؟ kan takul dar ghaya? Würdest du gerne zu Hause essen?

Möglichkeit 2: Mit "š-ghal"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine weitere Möglichkeit, eine indirekte Frage im marokkanischen Arabisch zu bilden, ist die Verwendung von "š-ghal", was "beschäftigt" bedeutet. "Š-ghal" wird in der Regel am Anfang des Satzes verwendet, gefolgt von der Frage.

Beispiel:

Marokkanisches Arabisch Aussprache Deutsch
شْغَالْ تَاكُلْ دَارْ غَايَةْ ؟ sh-ghal takul dar ghaya? Bist du beschäftigt zu Hause zu essen?

Möglichkeit 3: Mit "wāsh"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine weitere Möglichkeit, eine indirekte Frage im marokkanischen Arabisch zu bilden, ist die Verwendung von "wāsh", was "ob" bedeutet. "Wāsh" wird in der Regel am Anfang des Satzes verwendet, gefolgt von der Frage.

Beispiel:

Marokkanisches Arabisch Aussprache Deutsch
وَاشْ كَتْعَرْفْ وَاشْ كَيْدِيرْ ؟ wash kat3arf wash kaydir? Weißt du, ob er es tut?

Verwendung von indirekten Fragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Indirekte Fragen können in vielen verschiedenen Situationen verwendet werden. Hier sind einige Beispiele:

  • Höflichkeit: Indirekte Fragen können verwendet werden, um höflicher zu sein, z.B. "Kannst du mir sagen, wo das Badezimmer ist?" anstatt "Wo ist das Badezimmer?"
  • Interesse wecken: Indirekte Fragen können auch verwendet werden, um das Interesse des Gesprächspartners zu wecken, z.B. "Hast du schon einmal von diesem neuen Restaurant gehört?" anstatt "Ich gehe heute Abend in ein neues Restaurant."
  • Klarstellung: Indirekte Fragen können auch verwendet werden, um Klarheit zu schaffen, z.B. "Kannst du mir erklären, wie man diesen Satz verwendet?"

Zusammenfassung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben erfolgreich gelernt, wie man indirekte Fragen im marokkanischen Arabisch bildet und verwendet. Indirekte Fragen sind eine höfliche und subtile Art, um Informationen zu erfragen. Verwenden Sie sie in verschiedenen Situationen, um höflicher zu sein oder das Interesse Ihres Gesprächspartners zu wecken.

Inhaltsverzeichnis - Marokkanisch-arabischer Kurs - 0 bis A1[Quelltext bearbeiten]


Einführung


Begrüßungen und grundlegende Phrasen


Nomen und Pronomen


Essen und Trinken


Verben


Haus und Wohnung


Adjektive


Traditionen und Bräuche


Präpositionen


Transport


Imperativ


Einkaufen und Handeln


Historische Stätten und Sehenswürdigkeiten


Relativsätze


Gesundheit und Notfälle


Passiv


Freizeit und Unterhaltung


Feiertage und Festivals


Konditional


Regionale Dialekte


Indirekte Rede


Wetter und Klima


Andere Lektionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Contributors

Maintenance script


Create a new Lesson